Gastbeitrag: Aus meiner Küche: Rahmfleckerl

Rahmfleckerl sind was typisch bayrisches und zur Adventszeit bekommt man sie auf jedem Weihnachtsmarkt in München. Ich mach sie aber auch gern selbst. Vor allem wenn Freunde vorbeischauen, den Belag kann man bunt variieren.

Ich mag es klassisch mit Bacon, aber auch Lachs oder rein vegetarisch sind eine schöne Abwechslung.

Rahmfleckerl

Zutaten für den Sauerteig (5 Stück):
250gr Roggenmehl
110ml Wasser
75gr flüssiger Sauerteig
8gr frische Hefe
1 Teelöfel Salz

Zutaten für den Belag: 
Schmand
Frühlingszwiebel, in Ringe geschnitten
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und
eine Prise geriebene Muskatnuss

Wer mag mit Bacon, gewürfelt.
Oder auch mit geräuchertem Lachs. Dill passt als frische Kräuter hier auch wunderbar zu.

Zubereitung: 
Der Teig ist ein wenig zeitaufwendig. Rechtzeitig dran denken, weil er eine ganze Stunde gehen muss.

Die frische Hefe in lauwarmen Wasser auflösen und mit dem flüssigen Sauerteig mischen. Roggenmehl und Salz in eine große Schüssel geben. Langsam die flüssige Hefe-Sauerteigmischung hinzugeben und gut durchkneten. Abdecken und für 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen. Ich stell die Schüssel immer neben die Heizung.
Den Belag vorbereiten. Schmand und Gewürze miteinander abschmecken. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und ggf. Bacon und Lachs portionsfähig bereitstellen.

Ofen auf 250Grad vorheizen.

Teig, der hoffentlich ordentlich aufgegangen sein sollte nochmals kneten. In faustgroße Stücke unterteilen und jedes Stück dünn ausrollen (ca. 0,5cm). Die Ecken können dicker ruhig dicker sein. Die Schmandmischung drauf verteilen, wer mag ebenfalls den Bacon. Das ganze für ca. 10Minuten im Ofen backen. Rausnehmen mit Frühlingszwiebeln garnieren, bei der Lachsvariante jetzt erst den geräucherten Lachs draufgeben mit Dill garnieren und genießen.

An Guadn! 

Text & Bild von Marianna Hillmer-Wiechmann, weltenbummlermag.de

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>