Gastbeitrag: Wo es sich in Paris vegan schlemmen lässt!

Seit über einem Jahr bloggt Linda auf “V”eltenbummler – Vegan verreisen über eben dieses Thema. Sie möchte dabei zeigen, dass vegan zu leben keinesfalls mit Verzicht gleichzusetzen ist, auch wenn es gerade unterwegs nicht einfach, etwas Essbares zu finden. Damit das für Paris nicht mehr gilt, hat sie sich durch die französische Hauptstadt gebloggt und geschlemmt. Bitteschön, ein Gastbeitrag: 

Linda hat sich durch Paris geschlemmt. Foto: Linda Sabin

Wenn man sich vegetarisch oder vegan ernähren möchte (und sei es nur ab und zu) bietet es sich in Paris an, spezielle Restaurants aufzusuchen. Denn spezielle Kundenwünsche oder gar leichte Veränderungen eines Gerichts, das auf der Karte steht, kommen gar nicht gut an. Die Franzosen empfinden dies wahrscheinlich als Kritik an der guten französischen Küche. Leider gibt es in normalen Straßencafes nicht mal Sojamilch für den Kaffee.

Paris & Pariser Küche, je t´aime. Foto: Linda Sabin

Aber es gibt überraschenderweise sogar sehr viele vegetarische oder vegane Locations in Paris. Einige davon habe ich persönlich bereits besucht und kann sie nur empfehlen. Vegan heißt auf französisch übrigens végétalien(ne) oder einfach végan.

Le Passage Obligé

Dieses Restaurant ist unter Pariser Veganern sehr umstritten, da es früher ein rein veganes Restaurant war, und nun gibt es neben den veganen Gerichten auch vegetarische Gerichte und sogar Fleisch. Ich persönlich finde das gar nicht so schlimm, denn so kann man mit evtl. Mitreisenden, die sich nicht vegan ernähren, dorthin gehen und jeder kann das bestellen, was er möchte, ohne das Gefühl sich einschränken zu müssen. Etwas kritisch sehe ich allerdings die Tatsache, dass auch Foie gras (Anmerkung für Französischbanausen wie mich: Gänseleberpastete) auf der Karte steht.

Le Passage Obligé. Foto: Linda Sabin

Burger mit Kartoffelrösti im Le Passage Obligé. Foto: Linda Sabin

Sol Semilla (früher: Voy Alimento)

Komplett veganes Restaurant, die Speisekarte hängt als Tafel an der Wand. Da man uns nicht auf englisch bedienen konnte, und ich nicht alle Begriffe übersetzen konnte, haben wir einfach nur das Tagesgericht (le plat du jour) bestellt – wir wussten ja schließlich, dass es vegan ist und ansonsten ließen wir uns überraschen. Geschmeckt hat es sehr lecker, war vollwertig und hinterher gab es noch vegane “Milch”shakes.

 Voy Alimento, das Tagesgericht. Foto: Linda Sabin

Milchshakes - so sehen sie für VeganerInnen aus. Foto: Linda Sabin

Soya

Ein sehr gutes vegetarisches Restaurant mit rein französischer Speisekarte. Die Bedienung ist superfreundlich und spricht zum Glück fließend englisch. Das Essen war der Hammer. Es gab Couscous mit Gemüse, Cashews und Rosinen, dazu wirklich lecker gewürzten, panierten Tofu und als Nachtisch Verrine au tofu soyeux, eine Creme im Glas aus Seidentofu und grünem Tee.

 Restaurant Soya in Paris. Foto: Linda Sabin

Köstliches Hauptgericht im Soya. Foto: Linda Sabin

Dessert im Soya. Foto: Linda Sabin

Le Grenier de Notre-Dame

Das kleine idyllische Restaurant in der Nähe der Cathedrale de Notre-Dame bietet vegetarische und vegane Vollwert-Küche an. Außerdem zu empfehlen ist die hausgemachte Limonade. Ich durfte die herzhafte Linsensuppe probieren und den gemischten Teller mit Tofu und Seitan.

Le Grenier de Notre Dame. Foto: Linda Sabin

Schlemmen auf veganisch im Le Grenier de Notre Dame. Foto: Linda Sabin

Linsensuppe im Le Grenier de Notre Dame. Foto: Linda Sabin

Vegan Folie’s

Kleiner 100% veganer Cupcake-Laden, angeboten werden süße und salzige Cupcakes, außerdem Brownies und Cheesecake. Die Zutaten sind zu 100% bio. Süß finde ich die witzigen Namen der Cupcakes wie Choc Norris, John Lemon usw.

Der Laden Vegan Folie´s. Foto: Linda Sabin

Salzige Cupcake-Weltreise.Foto: Linda Sabin

John Lennon & Co. als Cupcakes. Foto: Linda Sabin

Gentle Gourmet Café

Im Gentle Gourmet Café war ich selbst noch nicht, da es während meines letzten Paris-Aufenthalts noch nicht eröffnet hatte. Dafür habe ich damals eine Woche lang im Gentle Gourmet Bed & Breakfast gewohnt und kam dadurch sehr oft in den Genuss von Deborah Brown-Pivains Kochkünsten. Das B&B hat mittlerweile zu Gunsten des Restaurants geschlossen. Daher empfehle ich, in der Nähe des Restaurants eine Übernachtungsmöglichkeit zu suchen und dann im Gentle Gourmet Café zu frühstücken. Frühstück ist an allen 7 Tagen die Woche möglich.

Birnentarte mit Karamellsoße. Foto: Linda Sabin

Kartoffelpfannkuchen. Foto: Linda Sabin

Weitere Restaurant-Tipps kann man unter Happy Cow finden: http://www.happycow.net/europe/france/paris/

Auch bei www.veganparis.vom wird man fündig. Der Vegan Paris Guide von Emily Horne ist jetzt ebenfalls als Kindle Edition erhältlich:

Ebenfalls lohnenswert für eine Reise ist der Paris Vegan Day, der seit 2009 stattfindet. Dieser wird von den Gentle Gourmet-Verantwortlichen organisiert und durchgeführt. Dadurch soll das Thema Veganismus in Frankreich bekannter gemacht werden. Es gibt Stände von Lush, PETA usw. und auch meistens ein Showkochen oder es werden Kochkurse angeboten. Die gleichen Organisatoren haben nun bereits 2-mal zur veganen Silvesterparty auf einem Schiff auf der Seine eingeladen, in 2011 und 2012. Das angebotene Essen ist zu 100% vegan und größtenteils auch bio. Für etwas mehr als 100,- EUR ist man mit dabei.

Linda hat aber auch ein paar Rezepte aus Frankreich mitgebracht – alle vegan, versteht sich. Zum Beispiel

Französische Zwiebelsuppe

Zutaten (für 2-3 Personen):

  • 100g Zwiebeln (ca. 1-2 mittelgroße Zwiebeln)
  • 20g Alsan (oder Rapsöl mit Buttergeschmack)
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 125 ml Weißwein
  • Zum Würzen: Salz, schwarzer Pfeffer und Muskatnuss
  • Zum Überbacken: 50 g Wilmersburger Pizzaschmelz
  • Ein paar Scheiben Baguettebrot

Französische Zwiebelsuppe. Foto: Linda Sabin

Zubereitung:

Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Alsan in einem Topf zerlassen. Die Zwiebeln kurz darin andünsten und dann die Gemüsebrühe dazugießen. Die Flüssigkeit aufkochen und ca. 15 köcheln lassen. Dann den Weißwein hinzugeben und die Suppe würzen.

Die fertige Suppe in ofenfeste Förmchen oder Suppenschälchen füllen und den Wilmerburger obendrauf verteilen. Dann im vor 250 Grad den Wilmersburger schmelzen und leicht anbräunen lassen. Dann mit Baguette servieren.

Mehr Rezepte gibt es auf Lindas Blog “V”eltenbummler – Vegan verreisen

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>