Serbische Sarma Se-, ähm, Vegan

Nein, nicht seinem offiziellen Status als EU Beitrittskandidat verdankt Serbien die Ehre, das 3. Rezept  hier in meinen ReiseRezepten zu sein. Eher die Tatsache, dass wir mehr laut als leise über einen Besuch in diesem Nachbarland nachdenken (müssen). “Soooo scheen” soll es dort sein, werben serbische Bekannte für ihr Land. “Sooo guuut” ist hoffentlich auch dieses Gericht: Vegane serbische Sarma, das mir via CouchSurfing in die Mailbox geflattert ist und am heimischen Herd sofort ausprobiert wurde.

Hier gibt´s das Rezept: 

Zutaten für 4 Personen: 

  • 25 – 30 Weißkohlblätter
  • 250 g körnig gekochter Reis
  • 3 große Karotten
  • 100 g Champignons
  • Schuss Sojasauce
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 2 – 3 Frühlingszwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1-2 Teelöffel Paprika edelsüß
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Schuss Zitronensaft
  • Gemüsesuppe

Frühlingszwiebel und Knoblauch schälen und fein gewürfelt in Öl glasig dünsten. Das geschnittene Gemüse dazu geben und mit etwas Sojasauce etwa 10 Minuten kochen. Den gekochten Reis dazugeben, mit Paprika, Salz und Pfeffer abschmecken. Wasser aufkochen, darin die Kohlblätter ca. 30 Sekunden kochen, um sie weicher zu machen. Einen Esslöffel der Füllung auf jedes Blatt geben, dann von den Seiten her einschlagen und von der Stielseite einrollen. Die Röllchen in einer Auflaufform dicht neben einander auflegen, damit sie sich nicht von allein öffnen. Gleichmäßig die sarmas mit Zitronensaft und einem Schuss Olivenöl beträufeln sowie mit Gemüsesuppe übergießen, sodass sie bedeckt sind. Den Deckel auf die Auflaufform geben und die sarmas im vorgeheizten Backrohr bei 200 Grad Celsius ca. 30 Minuten backen. Warm oder kalt servieren: Dazu passt am besten Sauerrahm, Sojajoghurt oder Weißbrot.
Пријатно! Erraten, das heißt Guten Appetit auf serbisch :-)

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>